Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Südthüringen

Neue Radwanderhütte am Werratal-Radweg

Neue Radwanderhütte am Werratal-Radweg zwischen Walldorf und Wasungen © F. Möller

Informationen aus dem Fahrradbeirat Meiningen

Zur Klassifizierung des Werratalradweges: Drei Sterne sind besser als zwei, vier Sterne in Reichweite. Mit dieser aktuellen Information der Werratal Touristik e. V. startete das letzte Treffen des Fahrradbeirates von Meiningen am 29.08.2024.

Das Treffen begann mit mehreren Informationen zu letzten Verbesserungen am bestehenden Radwegenetz in und um Meiningen (Neuaufbau der Radwanderhütte am Werratal-Radweg an der Gemarkungsgrenze von Walldorf und Wasungen – siehe Foto, Verbesserung der Oberfläche des Herpftalradweges in Walldorf vor der Brückenmühle).

Danach ging es dann um den Stand der Umsetzung der Kritikpunkte zur Klassifizierung des Werratal-Radweges. Bis Ende September hat dafür Meiningen (und der Landkreis Schmalkalden-Meiningen) Zeit, um das angestrebte Ziel von vier Punkten im Klassifizierungsverfahren des ADFC zu erreichen. Wie zu erfahren war, gab es dazu in den letzten Tagen in Meiningen eine Vor-Ort Begehung von Frau Dr. Monika Micheel von der Werratal Touristik e. V. mit Vertretern der Stadt Meiningen. Vor Abschluss des Zeitfensters für die Re-Klassifizierung bestehen inzwischen die Voraussetzungen für das Anerkennung von drei (statt zwei von fünf möglichen) Punkten. Der „Knackpunkt“ für die Anerkennung der angestrebten vier Punkte besteht noch beim Thema Poller und Umlaufsperren.

Ein weiteres Thema die Vorstellung des „Konzeptes“ von regionalen Radwegewarten des Landkreises Schmalkalden-Meiningen durch M. Götze und F. Trabert. Dieses geht auf die Initiative der sich auflösenden AG Radverkehr des Landkreises zurück. Auf dem letzten Treffen der AG wurde die Auflösung derselben zum Ende des Jahres beschlossen mit dem Wunsch, die bisher erfolgreiche Arbeit und regelmäßigen Treffen durch die Bestimmung von regionalen Radwegewarten abzulösen. Nach der Diskussion der (uneinheitlichen und bisher nicht klar definierten) Vorgaben und Kompetenzen erklärte sich Dr. Frank Möller (als Einziger aus der Runde) als potentieller Radwegewart für Meiningen (und Ortsteile) ab 2025 bereit.

Danach wurden erste Ergebnisse des STADTRADELN 2024 (ohne Streckenauswertungen) vorgestellt. Die offizielle Veranstaltung des Landkreises dazu findet am Freitag, dem 20.09.2024, ab 13.00 Uhr in Schmalkalden statt. Vorher ist ab 10.00 Uhr eine Familienradtour in und um Schmalkalden geplant; nähere Information dazu in Kürze in der regionalen Presse. Detaillierte Informationen über gefahrene Strecken sind jedoch erst Ende des Jahres zu erwarten. Geplant ist eine Vorstellung der Daten insbesondere zu den im Alltag genutzten Fahrradfahrstrecken auf dem letzten Treffen des Beirates in diesem Jahr.

Zum Schluss richtete sich noch ein Blick über den sprichwörtlichen Tellerrand in Richtung Hildburghausen indem über das Planungstreffen zum Radverkehrskonzept des dortigen Landkreises berichtet wurde.

Für das nächste Treffen am (letzten) Donnerstag im November (wie immer ab 15. 00 Uhr im Marstall von Meiningen) ist vorgesehen, neben den Verkehrsdaten des STADTRADELN und der Aktion Klimataler über weitere (von Klaus Herdmann vorgelegte) Verbesserungsvorschläge an der Radinfrastruktur zu diskutieren. Geplant ist dazu die Einladung sowohl von Vertretern der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Meiningen als auch des Landesamtes für Bau und Verkehr Südwestthüringen.

Zum Abschluss wurde an den Start des alle zwei Jahre statt findenden Fahrradklima-Test erinnert. Beim ADFC-Fahrradklima-Test (siehe fahrradklima-test.adfc.de ) können die Teilnehmenden vom 1. September bis zum 30. November den Radverkehr vor Ort bewerten und damit nützliche Hinweise geben, welche die Kommunen gezielt für Verbesserungen nutzen können. Die Ergebnisse helfen auch, die Erfolge der Radverkehrsförderung vor Ort im deutschlandweiten Vergleich zu bewerten.

Dr. Frank Möller

Vorsitzender Fahrradbeirat Meiningen

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Was lange währte, ward endlich (sehr) gut.

(Kleine) Wunder geschehen … in Meiningen am Übergang vom Weidig zum Brückenweg.

Rest einer alten Brücke

Verlängerung des Mommelsteinradwegs bis Brotterode

Die Stadt Brotterode beabsichtigt, den Mommelsteinradweg auf der alten Bahntrasse vom derzeitigen Endpunkt Auwallenburg…

In Suhl bewegt sich etwas

Wieder wurden in Suhl kleine Fortschritte in Sachen Fahrradfreundlichkeit sichtbar. Weitere Einbahnstraßen wurden für…

Kreisverkehr Benshausen

Rhön-Rennsteig Radweg unterbrochen?

Umverlegung des Rhön-Rennsteig-Radweges zwischen Benshausen und Zella-Mehlis auf die Bundesstraße

Meiningen öffnet Einbahnstraßen für Radfahrer

Positive Nachricht beim Treffen des Fahrrad-Beirates in Meiningen: Zahlreiche Einbahnstraßen wurden für Radfahrer in…

Sep. 2021, Kinder und Erwachsene fahren bei der Kidical Mass in Suhl Rad

1. Kidical Mass in Suhl

Bei der Kidical Mass am 12. September 2021 demonstrierten Fahradfahrende aller Altersgruppen für ein fahrradfreundliches…

Mitglieder des Fahrradbeirates vor dem Fahrradladen

Drittes Treffen des Meininger Fahrradbeirates am 16.05.2024

Diesmal trafen sich die Mitglieder des Meininger Fahrradbeirates nicht im, sondern vor dem Marstall, und zwar mit ihren…

Fahrradbügel vor dem Villa-Eingang

Fahrradbügel an der Strupp'schen Villa in Meiningen

Trotz Denkmalschutz wurden nun doch vor der Villa Fahrradbügel installiert.

Radlergruppe unterwegs zum Friedberg

Radverkehrsanbindung zum Friedberg? Radverkehr Suhl, Quo Vadis?

Diskussion zwischen dem Fraktionsvorsitzenden der Linken im Stadtrat Suhl Phillip Weltzien und dem Allgemeinen Deutschen…

https://suedthueringen.adfc.de/artikel/informationen-aus-dem-fahrradbeirat-meiningen

Bleiben Sie in Kontakt